Anmerkungen: |
Hinweis zum Umgang mit Frames |
252. Eine allgemeine Aufstellung soll wegen der Vielzahl der Organisationen unterbleiben. Im Anhang findet sich eine Liste der im Folgenden direkt angesprochenen Organisationen.
253. Unter Lobbyismus sollen hier alle Versuche der politischen Einflußnahme gefaßt werden, von der klassischen Lobby-Arbeit, also dem direkten Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern, bis zur Mobilisierung der Bevölkerung (bspw. über Boykottaufrufe).
254. Eine Ausnahme bilden in dieser Hinsicht lediglich einige kleine Organisationen, deren Angebote dem studentischen Umfeld entstammen und schon länger im Internet vertreten sind.
255. Solche Diskussionsforen finden sich z.B. im CL-Netz unter "Gruppen" (z.B. cl.gruppen.diskussion, cl.gruppen.ai, cl.gruppen.greenpeace), "Menschenrechte" (z.B. cl.menschenrechte.allgemein, cl.menschenrechte.diskussion), "Umwelt" (z.B. cl.umwelt.allgemein, cl.umwelt.diskussion, cl.umwelt.politik) etc., aber auch im Fido-Netz unter "fido.ger." (z.B. fido.ger.politik, fido.ger.umwelt), im Z-Netz unter "Forum" (z.B. z-netz.forum.diskussion.politik, z-netz.forum.soziales, z-netz.forum.umweltschutz) oder in den Usenet-News unter "de.soc." (z.B. de.soc.politik, de.soc.medien, de.soc.netzwesen,de.soc.umwelt, de.soc.menschenrechte). (prüfen!)
256. Vgl. z.B. Ludwig Siegele. "Alles ins Register". Die Zeit 51. Jg. (19/1996): S. 78. Die Folge ist, daß Firmen, die Suchmaschinen unterhalten, zu beliebten Anlageobjekten auf dem Wertpapiermarkt geworden sind. "Die Anleger hoffen anscheinend, daß die besten Suchmaschinen bald zu unentbehrlichen Zentralregistern des endlosen Netzes werden und dafür kräftig kassieren können." (ebd.) Eine Zusammenarbeit wäre etwa bei Umweltschutzorganisationen gut möglich, da die meisten dieser Organisationen sich z.B. mit den Themen Klima, Müll und Wasser beschäftigen und sich so thematisch überschneiden.
257. Ein kommerzielles Beispiel hierfür ist das ONE WORLD WEB, diese Bemühungen können aber m.E. kein wirklicher Ersatz für eine thematische Vernetzung sein. Vgl. Ohne Autor. "one world web: DER Umwelt-Platz im Internet". URL: http://www.oneworldweb.de/welcome.html.
258. Marcus Gottleben. "Was ist BASIN?". URL: http://www.th- darmstadt.de/fsmathe/basin/BASIN.html.
259. Michael Bayer. "BASIN Marburg: Gesamtübersicht". URL: http://pweb.de.uu.net/pr-michael-bayer/basinmr.html.
260. Neben internationalen Gruppen werden folgende deutsche Gruppen ins Angebot integriert: de.soc.studium; cl.bildung.hochschule; de.alt.studienreform; z-netz.bildung.uni und unter "weitere Gruppen" auch: maus.soc.fernuni; zer.t-netz.med.studenten und de.soc.studium.verbindungen. Vgl. Michael Bayer. "BASIN Marburg: Newsgroups". URL: http://pweb.de.uu.net/pr-michael-bayer/basinmr/newsgr.html.
261. Über die gängigen deutschen Suchmaschinen im Netz wird man über die Stichworte "Studienreform" bzw. "Hochschulreform" allerdings leider keinen Hinweis erhalten. Lediglich das Stichwort "BASIN" führt, je nach Suchmaschine, zu dem einen oder anderen BASIN-Knoten. Doch welcher "Neueinsteiger" in das Thema kennt schon BASIN, bevor er das Angebot kennt? Besser zu finden ist das Angebot ironischerweise über die (großen) amerikanischen Suchmaschinen, die es auch unter den Stichworten "Hochschulreform" und "Studienreform" finden (z.T. allerdings leider mit veralteten Adressen).
262. Vgl. Ohne Autor. "amnesty international Deutschsprachige Sektionen". URL: http://www.amnesty.de/ai.htm.
263. Das Konzept der Organisation, das diese nur in geringem Umfang von Spenden abhängig macht, dabei aber mehr auf die Mitarbeit der Unterstützer setzt, trägt wohl dazu bei.
264. Jarren. In: Jarren (Hrsg.), 1994: S. 26.
265. Prinzipiell besteht diese Möglichkeit auch mit dem Gopher-System, doch verliert dies seit der Einführung des World Wide Web immer mehr an Bedeutung.
266. Bisher trifft dies besonders für Texte zu, die im Gegensatz zur früheren Brief-, Fax- oder Telexverteilung nicht mehr abgetippt werden müssen, sondern direkt in ein Textverarbeitungsprogramm übernommen werden können. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird dies aber auch andere mediale Formen betreffen. Bei der Beschäftigung mit den Medienangeboten im Netz wird darauf noch näher einzugehen sein, ebenso wie die daraus entstehenden Probleme beim Urheberrecht dort noch kurz anzusprechen sein werden.
267. Das Audio-Archiv stellt die Ansagen bereit, die auch über das GREENPEACE-Informationstelefon abrufbar sind. Der Rückgriff auf das Telefon dürfte dabei für den Benutzer weniger zeitintensiv und trotz der Berechnung von 48 Pfennig pro Minute wohl zumeist auch preiswerter sein als die Abfrage über das Internet.
268. Daß vom Benutzer eingegebene persönliche Daten danach nicht nur der jeweiligen Organisation in elektronischer Form vorliegen, sondern im Prinzip auch von jedem Betreiber eines Netz-Computers, über dessen Rechner diese Nachricht gelaufen ist, aus den dort zwischengespeicherten Daten herausgefiltert werden können (auch wenn dies, zumindest in Deutschland illegal ist), dürfte dabei wohl nicht allen Nutzern solcher Angebote immer bewußt sein.
269. Erstaunlich finde ich in diesem Zusammenhang, daß z.B. auch Angebote wie das "Register Deutscher Spendenorganisationen" des DEUTSCHEN SPENDENINSTITUTS KREFELD kaum in die Angebote der dort registrierten Organisationen (wie z.B. AMNESTY INTERNATIONAL oder GREENPEACE) eingebunden werden, obwohl dies doch für die Organisationen selbst so etwas wie eine Legitimation bezüglich der Spendenverwendung bedeuten würde.