Anmerkungen:

Hinweis zum Umgang mit Frames



167. Eine qualitative Bildverbesserung, bspw. durch HDTV, ist dagegen denkbar.

168. Ob diese Angebote dann jedoch noch "wirkliches Fernsehen" sind, bleibt abzuwarten. Ich würde, zumindest mittelfristig, interaktive Multimedia-Angebote auf (evtl. beschreibbaren) CD-ROMs mit regelmäßig "ausgestrahlten" Neufassungen prophezeien. Die Schulfernsehredaktionen wären m.E. bspw. für eine Mitarbeit bei diesen Angeboten prädestiniert, da sie sowohl mit der didaktischen Aufarbeitung medial vermittelter Lerninhalte, als auch mit der Erstellung professionellen Filmmaterials vertraut sind.

169. So wird bspw. beim Teleshopping das Gespräch, das früher beim Kaufmann, im Supermarkt oder beim Gang durch die Fußgängerzone als "Nebenprodukt" zustandekam, nicht durch andere Kommunikationsformen ersetzt, da sich die neuen Anwendungen wirtschaftlich v.a. dann rentieren, wenn sie kurze - am besten automatisierte - Kommunikationsstrecken haben.

170. Hansjürgen Rosenbauer. "Massenmedium für die Demokratie: Ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk sichert Meinungsfreiheit". In: Rudolf Scharping (Hrsg.). Demokratische Medien - der Mensch im Mittelpunkt: für eine humane und soziale Informationsgesellschaft; Dokumentation der Reden und Podiumsdiskussionen der SPD-Medienkonferenz vom 5. Mai 1995. Marburg: Schüren, 1995: S. 72-84, hier: S. 77.

171. Rosenbauer, 1995: S. 74.